Abbildung Waage

Kurse 'Burnout Prävention'

Halbtägiger Kurs 'Burnout Prävention'

Die Balance im Leben finden

Eine erfolgreiche Burnout-Prävention bedeutet, dass die Anforderungen des Lebens und die eigenen zur Verfügung stehenden Ressourcen im Gleichgewicht gehalten werden können. Der Umgang mit dem Energiehaushalt sowie die Wahrnehmung der eigenen Grenzen ist nicht immer einfach. Jeder Lebensalltag ist individuell und benötigt daher persönliche Lösungen. Hinzu kommt, dass jeder Mensch seine eigene Leistungsgrenze hat und somit mehr oder eben weniger Stress erträgt. Ausserdem ist es nicht immer möglich, eventuelle Stressquellen abzuschwächen oder gar zu beseitigen.

Entspannungsmethoden und -Techniken, wie z.B. Yoga usw., zeigen sichere Wege für eine fundierte Burnout Prävention auf. Darüber hinaus bietet Yoga gute Übungsmethoden an, um die eigenen Kraftreserven wieder aufzubauen, damit ein bestehender Erschöpfungszustand wirksam überwunden werden kann.

Kursinhalt:

50% Theorie über:
– Burnout-Prävention

50% Entspannungsübungen:
– Erlernen von Atemtechniken
– Erlernen von Entspannungstechniken

Halbtägiger Kurs 'Umgang mit Angst'

Angst und Furcht gehören zu den menschlichen Grundgefühlen, welche auf der Vitalebene angesiedelt sind. Furcht entsteht durch objektive Bedrohungen oder konkrete Reize, wogegen Angst eher durch wenig spezifizierbare, diffuse Einflüsse ausgelöst wird. Angst kann sich auf der mentalen Ebene durch das sog. physische Mental verstärken, welches zu automatischem, zwanghaftem Denken neigt und so Phobien und Panikattacken auslösen kann.

An diesem Kursnachmittag befassen wir uns damit, wie man durch bewusstes Denken und Achtsamkeit auf der emotionalen Ebene Angst abschwächen kann. Nur der bewusste Umgang mit Ängsten kann diese zum Verschwinden bringen. Seid vorsichtig aber nicht ängstlich!

Kursinhalt:

50% Theorie über:
– Umgang mit Angst

50% Entspannungsübungen:
– Erlernen von Atemtechniken
– Erlernen von Entspannungstechniken

Halbtägiger Kurs 'Stärkung der Vitalkraft'

Hilfe nach Burnout und Long-Covid

Die häufigsten Long-Covid-Symptome bestehen aus Erschöpfung und Atembeschwerden. Auch nach einem Burnout sind meistens die Energiereserven erschöpft. Die Lebenskräfte und -energien sind im Vitalkörper angesiedelt und müssen nach den erwähnten Erkrankungen wieder mühsam aufgebaut werden. Im Wort Patient ist der Begriff Geduld (franz. patience) enthalten, was bedeutet, dass man behutsam, mit dem richtigen Tempo (Pacing), wieder die Ressourcen aufbauen sollte, damit keine Rückfälle passieren.

Atem- und sanfte Yogaübungen helfen den Energiekörper (Vital) langsam und nachhaltig wieder aufzubauen, was eine positive Wechselwirkung auf beschädigte Körperzellen haben kann.

Kursinhalt:

50% Theorie über:
– Stärkung der Vitalkraft nach Burnout und Long-Covid

50% Entspannungsübungen:
– Erlernen von Atemtechniken
– Erlernen von Entspannungstechniken